21. Juli 2020

'Nie im Leben: Auf der Suche nach Glück' von Lutz Spilker

Kindle | Tolino | Taschenbuch
Website Lutz Spilker
Vom Schicksal beauftragt, eine leicht einprägsame Melodie zum Herbeiholen des Glücks zu komponieren, begibt sich Wolfgang Amadeus Mozart mit seinen beiden Begleitern William Shakespeare und Leonardo da Vinci auf eine abenteuerliche Reise.

Die anfänglich so einfach wirkende Aufgabe entpuppt sich jedoch als abenteuerliche Unternehmung. Die ersten Probleme beginnen schon während der Vorbereitung, denn Glück, was ist das überhaupt? Eine Empfindung, die jeder anders verspürt? Gibt es vielleicht gar kein Glück und alles entspricht bloß einer Einbildung oder einer Täuschung?

Hat sich das Schicksal etwa einen Streich erlaubt und laufen Mozart und seine Mitstreiter bloß einem Gespenst hinterher?

Anleser:
Wein, Weib und Gesang

Langsam wurde das Tageslicht schwächer. So gefiel es ihm am besten. Er genierte sich zwar schon lange nicht mehr vor den Nachbarn, wenn er um diese Zeit von Prostituierten besucht wurde, doch absichtlich wollte er kein Getratsche entzünden.
Das Knarren der Holzstufen war dann kaum noch zu hören. Die deutlich erkennbar weibliche Anhängerschaft der lockeren Moral, bewegte sich lautstark zu ihm in den zweiten Stock und schickte sich dort an, für eine ganz spezielle Art von Unterhaltung zu sorgen.
Den Weg dorthin kannten die Damen bereits.

Schließlich bestellte er sie nicht zum ersten Mal zu sich und im Zweifelsfall würden sie immer an den von ihm verursachten Geräuschen orientieren. Dann saß er an seinem Flügel und spielte.
Vor ihm standen die Gläser mit dem Wein, dem er schon reichlich zugesprochen hatte und sich, während er mit einer Hand spielte, mit der anderen immer wieder nachschenkte.
Das Klavier diente ihm sozusagen als Tablett. Es schien so, als wäre er in diesen Dingen geübt und es entstand unweigerlich der Eindruck, als würde er es immer so handhaben.
Wenn er dann die Türglocke läuten hörte, torkelte er drauflos, bat die albern kichernden Dirnen zu sich herein und begann sie umgehend zu begrabschen. Sie machten sich nichts daraus, wenn die Hand des Freiers in ihrem Dekolletè oder unter ihrem Rock verschwand. Es gehört zu ihrem Beruf und dafür wurden sie bezahlt.
Auch kam es häufig vor, dass seine Frau Reißaus nahm, weil sie sein Treiben nicht mehr ertragen konnte.

Jung war sie noch, genau wie er selbst. Oft blödelten sie stundenlang herum und tollten wie die Kinder in ihrer gemeinsamen Wohnung umher. Manchmal jagte er sie und manchmal jagte sie ihn. Sie johlten, lachten, warfen sich auf den Boden und küssten sich. Dann beschimpften sie sich wieder, bewarfen sich gegenseitig mit Gegenständen und lagen sich schon im nächsten Augenblick wieder in den Armen. Mal liebkosten sie sich und mal beleidigten sie sich. Mal waren sie vereint und mal waren sie entzweit.
Besonders eklig empfand sie es aber, wenn er schon früh am Morgen trank, anschließend und nur mit der Pyjamahose bekleidet auf dem Boden des Flurs umherkrabbelte, mit dem Gesicht in seinem eigenen Erbrochenen herumwühlte und dabei unverständliche und äußerst dämliche Laute von sich gab, weil er es für ihren üppigen Busen hielt.
Dann griff sie nach der großen Reisetasche, stopfte ihre Siebensachen hinein, fuhr ohne ›Auf Wiedersehen‹ zu sagen davon und verbrachte nicht zum ersten Mal einige Zeit bei ihrer Mutter.

Ihn ließ sie zurück. Er bemerkte ihre Abwesenheit erst am nächsten Morgen, wenn ein Teil seines Rausches verflogen war und ihn die Nüchternheit des Lebens wieder gefangen nahm – wie er es nannte.
Kontakt zu anderen Bewohnern des Hauses pflegte er kaum. Er grüßte freundlich und wurde ebenso nett wiedergegrüßt. Von seinen direkten Nachbarn kannte er bloß den Sohn.

Der Nachbarsjunge war mit der Zeit zu seinem Boten geworden und besorgte ihm alles, was er bestellte. Dazu klopfte er mit seiner Faust stets ein und denselben Rhythmus gegen die Wand und bereits nach wenigen Augenblicken trat der Bursche, wie von Geisterhand gesteuert, ins Zimmer.
Wie er jeweils dorthin kam, entzog sich gänzlich seiner Wahrnehmung. Vielleicht passierte all das aber auch lediglich in seiner Einbildung. Jedenfalls bekam er immer, wonach ihm gerade der Sinn stand, als wäre der Knabe der Nachbarschaft seine persönliche Wunschfee.

Mittlerweile saßen sie zu dritt in seinem Arbeitszimmer am Klavier. Flankiert von den beiden Liebesdienerinnen, hockte er in der Mitte. Die Gläser wurden gefüllt und die Wirkung des Rebensafts ließ die letzten Hemmungen fallen. Entweder wollte oder konnte er seine Hände nicht ausschließlich auf die Tasten des Instruments konzentrieren. Immer wieder grapschte er nach links oder rechts an eine der vermeintlich einladenden Oberweiten seiner beiden frivolen Unterhaltungsdamen.
Der Raum erweckte den Anschein, als sei dort noch nie aufgeräumt worden. Alles lag kreuz und quer im Zimmer herum und machte trotz des geschmackvollen Ambientes einen schäbigen Eindruck. Dutzende von fein säuberlich beschriebenen Notenblättern befanden sich wie weggeworfene Papierflieger an allen möglichen Plätzen.
Zwischen den Weinpokalen und etlichen leeren Flaschen, die auf dem Klavier standen, lugte eine Schreibfeder hervor, die in einem Tintenfass lehnte. An diesem Tag würde sie wohl nicht mehr benötigt werden, dennoch er in genau diesem Zustand die – seiner Meinung nach – besten Einfälle besaß und direkt notierte.

Aber seine Kompositionen seien nicht gut genug, behauptete er immer wieder. Was er dem Ohr des Zuhörers liefern würde, sei von allem zu viel, wurde gemunkelt. Der Mensch könne eine solche Fülle von Klängen nicht verarbeiten, tuschelte man. Er solle sich als Kompositeur zurückhalten und auf das Wesentliche beschränken, riet man ihm.
Dann wurde wieder geschäkert, gespielt und getrunken. Die Straßenmädchen kokettierten mit gekünstelter Wohlerzogenheit und entfachten seine Wollust damit immer wieder aufs Neue.
Doch dann ein Geräusch.

Alle spitzen die Ohren und saßen gespannt da. Von wo kam es? War es an dieser Tür oder eventuell in der Nachbarschaft?

Da war es wieder.
Irgendjemand pochte an die Wohnungstüre. Vielleicht war es der Nachbarsjunge. Doch warum sollte er erscheinen? Es wurde nicht nach ihm geschickt! Niemand klopfte um diese Zeit noch an die Türe fremder Leute und warum benutzte die Person nicht die Glocke, so wie es alle anderen auch taten?
Dauerhaft verstummte das Spiel. Auch der Gesang brach abrupt ab und jeder fuhr langsam mit der Zunge über seine Lippen, um den letzten Tropfen Wein nicht zu verschwenden.
Fragende Blicke wechselten zwischen den Dreien, denn irgendjemand musste zur Türe gehen, um nachzusehen.

Doch wer?
Der Hausherr stand schließlich selbst auf, schlich leise in Richtung der Haustüre und vernahm abermals dieses eindringliche Hämmern.
Seine Schritte wurden zunehmend vorsichtiger, als wäre es ihm verboten worden, ein Geräusch zu verursachen.

Dann stand er da.
Genau vor der Türe.
Ihm gegenüber befand sich etwas, was sich ihm gleich vorstellen würde, doch noch konnte er es nicht sehen. Dazwischen befand sich das Holz der Türe.
Vorsichtshalber schaute er durch den Spion, doch er sah nichts. Das Licht des Treppenhauses war bereits wieder erloschen, doch dem Verursacher des klopfenden Geräuschs machte es offensichtlich nichts aus im Dunklen zu stehen. Dann fasste er all seinen Mut zusammen und öffnete die Türe.
Es war keiner da. Hatte sich jemand einen Spaß erlaubt? War es vielleicht doch der Nachbarsjunge, der sich nun im Dunklen versteckt hielt und sich ins Fäustchen lachte?

Er konnte jedenfalls niemanden dort stehen sehen – aber er spürte etwas. Irgendjemand oder irgendetwas befand sich genau dort … genau vor ihm. Irgendetwas war es auf jeden Fall. Hatte sich doch jemand in der Dunkelheit versteckt?
Und dann hörte er eine Stimme.

Der Laut kam aus keiner der dunklen Ecken! Das Geräusch entstand direkt vor ihm.
»Ich bin das Schicksal aller Menschen!«, sagte eine Stimme. »Ich benötige eine Melodie, die immer, wenn sie ertönt, das Glück einfordert!«, hieß es weiter.
Dann verstummte die Stimme und das Schicksal verschwand. Deutlich hörte er noch das Knarren der Stufen.

Kreidebleich und sichtlich verstört betrat er anschließend sein Arbeitszimmer. Sein Erscheinen wurde bereits mit Sehnsucht erwartet, zumal er stimmungsvoll auf den Tasten zu spielen vermochte. Nun aber war seine Laune dahin.
Das Schicksal selbst gab ihm den Auftrag eine Melodie zu komponieren, welche das Glück herbeizurufen vermag, erzählte er und erzeugte bloß schallendes Gelächter. Doch Auslachen wollte er sich nicht lassen. Was er sagte, entsprach der Wahrheit und so wies er den beiden Hetären den Ausgang. Widerwillig standen sie auf, zupften sich ihre Gewänder zurecht, warfen trotzig den Kopf in den Nacken und empfahlen sich.
Da stand er nun und dachte mit Sorge an seinen soeben erhaltenen Auftrag. Melodien – so wusste er – waren schon seit Urzeiten in der Lage Dinge herbeizurufen, die allerdings nicht jeder sehen, hören oder anfassen konnte. Aber niemand machte sich jemals ungestraft über sie lustig, bezweifelte ihre Existenz oder stellte ihre Macht in Frage.

Blick ins Buch (Leseprobe)

Labels: , ,

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]

<< Startseite